Die Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie zeigt sich darin, dass langanhaltende Schwierigkeiten in mathematischen Grundlagenbereichen, wie dem Zahlen- und Mengenbegriff, den Grundrechenarten oder dem Stellenwertsystem, bestehen. Menschen mit Dyskalkulie haben keine ausreichende Vorstellung von Zahlen als Symbolen für Mengenanzahlen und vom Rechnen als Mengenhandlung entwickelt. Das kann sich so äußern, dass die Betroffenen sehr lange zum Rechnen benötigen und die Rechenergebnisse häufig fehlerhaft sind. Oft verwenden betroffene Kinder und Jugendlichen kaum Rechenstrategien und benötigen zum Lösen einer Aufgabe Zählhilfen, wie Finger, Steine etc., da sie nachhaltig beim Abzählen bleiben. Besondere Schwierigkeiten zeigen sich oft auch bei dem Lösen von Sachaufgaben, der Zerlegung von Zahlen, dem Rechnen mit Zehnerübergang oder dem Umgang mit Maßeinheiten. Viele Kinder und Jugendliche mit Dyskalkulie haben das Stellenwertsystem nicht verstanden und vertauschen als Folge Einer, Zehner, Hunderter etc. Üben bringt häufig nicht den gewünschten Erfolg, da die nötigen Grundvoraussetzungen für das Verständnis des Lernstoffes fehlen.
Bei den Kindern und Jugendlichen beginnen wir damit, die Stärken und Schwächen, ihren Lerntyp und den Lernstand in dem betroffenen Bereich zu bestimmen. Da mathematische Kompetenzen stufenweise aufeinander aufbauen, ist es wichtig genau zu der Stufe zurückzugehen, auf welcher der Betroffene stehengeblieben ist. Dazu passend legen wir Lernziele fest und stimmen die Lerntherapie darauf ab. Die Förderung findet bei uns immer in Einzelsitzungen statt, in denen uns eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre sehr wichtig ist. Wesentliche Einsichten und Erfahrungen erarbeiten wir in kleinen Schritten und holen notwendige Lerninhalte nach. Im Vordergrund stehen dabei die Stärkung des Selbstvertrauens sowie die Schaffung von Erfolgserlebnissen, denn nichts motiviert mehr zum Weiterlernen als der Erfolg.
Mit Ihnen als Eltern besprechen wir zunächst die Lernprobleme Ihres Kindes und erarbeiten gemeinsam erste Ziele. Im Anschluss an die Diagnostik erklären wir Ihnen ausführlich, ob und wie stark Ihr Kind von einer Rechenschwäche betroffen ist, und schlagen geeignete Methoden und Maßnahmen vor. Während der gesamten Lerntherapie unterstützen wir Sie in Ihrem Umgang mit den Lernschwierigkeiten Ihres Kindes, besprechen mit Ihnen Ihre Sorgen und erarbeiten Lösungsschritte. Zudem informieren wir Sie regelmäßig über die Lernfortschritte Ihres Kindes und zeigen Ihnen geeignete Möglichkeiten auf, Ihr Kind kompetent beim Lernen zu begleiten.